Follow us!
Hole dir regelmäßig wertvolle Tipps rund ums Golfspiel aus unseren sozialen Netzwerken.
Equipment Hack #2
9∘ Driver? Cool so einen spiele ich auch und muss man haben - ein Irrglaube vieler wagemutiger Golfspieler.
Einen Driver mit wenig Loft zu spielen bedeutet keineswegs ein aussergewöhnlich guter SpielerIn zu sein, da die physikalischen Ballflugparameter: Ballgeschwindigkeit - Abflugwinkel - Ballspin, die Ballfluglänge bestimmen.
Hey, der hat einen Callaway Speed mit 9∘ Loft in seinem Bag. Das ist bestimmt ein guter Spieler - denkt sich ein Turnier Spieler von seinem Flightpartner, den sein Score er mit zu schreiben hat. Von der ersten Teebox, unter hohen mentalen Druck und unkontrollierten Tempo, kam der 9∘ Driver glücklicherweise mit hoher Geschwindigkeit und mit einem mehr am Toe Treffer am Schlägerblatt gut nach vorne und der Ball flog mit leichtem Draw ganz ansehnlich 200m weit. Super.! Doch irgendwie hatte der Ball keinen richtigen Durchzug und vor allem wollte der Ball nach der weichen Landung nicht sehr weit rollen... Woran kann das denn liegen.?
Tja, nur weil ein Spieler DENKT er hätte einen schnellen Schwung, heißt das noch lange nicht, dass er einen 9∘ Driver braucht.
Denn hier spielen mehrere Faktoren eine Große Rolle. So sind das wie bereits erwähnt der Ballspeed - Launch - Ballspin.! Wenn diese 3 Ballflug-Parameter miteinander in deren jeweiligen Toleranzfelder korrelieren, führt das mit passendem dynamischen Loft im Treffmoment zu einer erstaunlich weiten Ballfluglänge. Ok, denkt sich der 9∘ Driver Spieler, aber wie soll ich das denn messen? Na selbst kann er das auf keinem Fall, jedoch kann Christoph mit seinem Launchmonitor ihm dabei helfen.
Zurück zum Turnier. An Loch 12, nach einer ausgiebig Schmankerlreichen Pause im Halfway House, verlassen dem 9∘ Spieler zum Teil seine Kräfte und Konzentration. Er steht am Abschlag, startet seinen Schlag durch einen verhältnismäßig kurzen, krampfhaft kontrollierten Rückschwung und versucht mit aller KRAFT den Ball hart zu schlagen... was denn nu los.? Denkt sich sein Zähler nun an Loch 14. Klar er wird etwas müde sein und sein Schwungbild sieht etwas verkrampft aus.
Aber sein Driveshot ist einfach nur mehr kurz. Wie kommt das denn.?
Naja, bei unseren weichen, langgemähten Fairways im Norden Europas mit einem teuren T. ProV1 Ball (die genaue Ballmarke möchte ich nicht nennen) UND einem für diese Schwungeigenschaften, unpassenden 9∘ Driver, passt das einfach nicht zusammen.
Welcher Ballflug entsteht bei solch einem Schwung mit einem 9∘ Driver:
Bei wenig Schwunggeschwindigkeit und einem niedrigen dynamischen Loft, weil der Spielet versucht den Ball mit seiner Shiftbewegung nach vorne zu schieben und dabei von " Aussen nach innen" schwingt, kommt ein extrem niedriger Ballflug zustande. Wenn die KRAFT (besonders bei Männern) noch ins Spiel kommt, entsteht noch ein gewaltiger SLICE.
Ok, denkt sich der 9∘Spieler wieder mal und sagt, ein niedriger Ballflug ist doch gut, da habe ich wenig Spin und der Ball rollt lange.! NEIN - eben wegen dem weichen Fairway, dem Flaschen Ball und der suboptimalen Ballflugparabel NICHT.
Stell dir vor, sagt Club Fitting Experte Christoph:
Wenn du einen Gartenschlauch fast parallel zum Boden hältst, wird der Wasserstrahl nicht weit kommen. Vergrößerst du aber den Winkel deines Schlauches vom Boden, hat der Wasserstrahl zwar eine „größere“ Kurve, allerdings fliegt das Wasser auch weiter. Bis zu einem bestimmten Punkt, wo der Strahl so steil nach oben geht, dass das Wasser weniger weit fliegt. Und so verhält sich auch dein Golfball. Wenn der zu tief fliegt, verschenkst du enorm viel Länge und das wollen wir doch nicht. Also versuchen wir das Ganze mit einem 10,5∘ oder 12∘ Driverkopf, damit Ballspeed - Launch - Ballspin optimal korreliert.
Zudem brauchen wir noch den passenden Shaft mit Griff:
Ein etwas weicherer, leichterer Shaft mit einem tiefen Kickpoint, verhilft der Ballkurve nach oben. Und wenn du einen komfortablen, gelenkschonenden Driver wie den Epic Flash Star spielen möchtest, passt ein leichter Griff dazu. Denn ein GP MCC Midsize Griff, der fast schwerer ist als der Shaft selbst, harmoniert keineswegs im Schwung. Und nachdem wir das alles mit dem Trackman gemessen und optimiert haben, empfehle ich dir noch den richtigen Ball. Und nur DEN Ball - keinen anderen.! Verschiedene, sogar gefundene Bälle zu spielen ist nicht sonderlich fördernd für dein Gefühl und gewünschten konstanten Ballflug.
Fazit: Verwende Schlägerkombinationen, die für dich und dein aktuelles Spiel funktionieren und kaufe dir keine unnötig teuren, unpassenden Schläger, nur weil sie gut aussehen. Lass dir deine neuen Schläger an deine Körperproportionen, deinen Schwung und dein Spiel optimal anpassen.
Im nächsten Hack erfahren Sie alles über - Golfbälle.
Equipment Hack #1
Optimiertes, gefittetes Material macht das Spiel konstanter, reduziert die Streuung und gibt mehr Spin beim approach auf´s Grün
Warum Custom Fitting Schläger und der klebrige Handschuh zu einem guten Score beitragen und der geschenkte Billigball besser zuhause im Setzkasten bleibt
Ein guter Skifahrer fährt jeden Ski - ja so ist es und diesen Satz kann ich am Golfplatz nicht mehr hören. Denn die Golfbewegung ist wesentlich feinmotorischer und die funktionellen Fähigkeiten des durchschnittlich trainierten Freizeitgolfers weit weg von dem, was er sich als wiederholbaren optimal Ballkontakt vorstellt. Genau deshalb ist es dann so schwierig mit Schlägern zu spielen, die diese motorischen Dysbalancen nicht abfangen. Grundsätzlich meine ich mit Material, was für die Ballkontrolle verantwortlich ist, also keineswegs ihren Hosenstyle, dem farblich abgestimmten Golfröckchen und überflüssigen Kleinkram wie Zählkettchen oder Designergrooveputzaperaturen an ihrem blitzblanken Hipstarbag ohne dreckigem Putztuch.
Schläger, Bälle und tatsächlich auch Golfhandschuhe sind die 3 Dinge, die wir optimal an den Athleten, sein Können und seinen Bedürfnissen anpassen.
-
ein passender Golfhandschuh ist wie eine zweite Haut und klebt am Golfgriff
-
der Halt des Schlägers in den Fingern bleibt somit auch ohne enormen Kraftaufwand stabil
-
ein guter glove ist aus dünnem Cabrettaleder ausser es regnet, denn da wird dieser schnell zu schmierigen Folie der im Anschluss getrocknet zum Lederbollen mutiert
-
als Rechtshänder auf der Linken Hand angezogen ist er gerade so eng, dass sie hineinkommen - er gibt etwas nach, deshalb soll er anfangs wirklich so knapp sein. Achtung Ladies, lange Fingernägel sind für eine guten Golfgriff fast nicht möglich - wenn sich die Finger um den Schaft wickeln wie in etwa um den Stil eines Kochlöffels, dass berühren bzw. krallen sich die Nägel in den Handballen hinein und das geht längstens bei rund 3 mm. Die Kraftübertragung entsteht nämlich ähnlich wie bei Klettern über die Finger und wenn der Griff gut ist, dann können die Handgelenke locker arbeiten (pronation und supination von rechts nach links) und der zweite Hebel wirkt.
-
Fazit: mehr Länge, deshalb ladies lieber die Krallen kürzen und dadurch einen weiten Drive hauen.
-
Bälle: auf der Tour gibt es die one ball rule, damit keiner auf die Idee kommt vom Tee die Länge einer harten Schale mitzunehmen und dann bei der Annäherung auf´s Green den Ball zu wechseln, damit dieser mit 4 Schichten besser spinnt.
-
umso schrecklicher ist es, wenn ich immer noch Amateure finde, die in der Ballqualität „sparen“. Ich sage sparen, denn die hochwertigen Bälle liegen zuhause im Regal und werden für bessere Zeiten aufbewahrt und am Platz - vorwiegend am Lieblingsloch des Heimatplatzes mit einem Wasserhindernis rechts - wird dann die Schrottmurmel hervorgekramt (Fatale Steigerung: es fallen beim Suchen dieser, dann noch einige Rangebälle heraus, die extra für diesen Zweck eingepackt wurden;-))
-
ab sofort: spielen Sie den selben Ball einer Marke geeignet für Ihre Spielstärke, der Titleist PROV I Tour Ball ist zwar der teuerste aber keineswegs der passendste für Sie - ausser wenn sie diese Zeilen als Tourpro das lesen und einen Average Speed über 105mpH haben - ansonsten achten sie auf die Kompression (Wicklungsdichte 80 passt gut auch bei sportlichen Frauen) und auf die Schalenkonstruktion (3-4 schichtig) ist wunderbar, denn dann fliegt er vom Tee ein paar Meter kürzer, bremst jedoch am Grün und kontrollieren Ihren Chip leichter
-
die vererbten, einzelnen Logo Billigbälle sind geboren für dekorativen Zwecke im Homeoffice. Die hochwertigen verwenden sie in der Praxis, um ihren Ballflug zu kontrollieren und den nächsten Chip dort konstant landen zu lassen, wo sie sich im Training gemerkt haben, dass er in 3 Metern bremst - dann wird das Ergebnis am Platz auch kein Zufall mehr…
Im nächsten Hack erfahren sie alles über Custom Fitting Eisen, ihrer Griffstärke, der optimalen Länge, der passenden Shaft und warum ein 9 ° Driver ihren Teeshot nicht (unbedingt) weiter fliegen lässt.
Habe Spaß am Spiel, gib nicht auf und bleib mit uns am "Ball".
Team
Nadine Rass